Naturkost Uebelhoer
Suchbegriff oder Artikelnummer?
Naturkost Übelhör GmbH & Co. KG
Friesenhofen-Bahnhof 23-25
D-88299 Leutkirch-Friesenhofen
T +49 (0) 75 67 98 81 - 71 71
E shop@naturkost-germany.com
www.shop.naturkost-germany.com
Naturkost Uebelhoer

GAIA Bio Kakaopulver, alkalisiert, 20- 22 % Fett

Naturkost Übelhör GmbH & Co. KG
25 kg
Art.Nr.: 60031B

Größere Gebinde gewünscht? Hier anfragen.

Hersteller:Naturkost Übelhör GmbH & Co. KG
Herkunft:Nicht-EU-Landwirtschaft
Qualität:100% Bio, EU Bio-Logo
Kontrollstelle:DE-ÖKO-001 - Kiwa BCS
1653-head
1619-head
1715-head
1714-head
1653-head
1619-head
1715-head
1714-head

Produktinformationen

Verpackungshinweis

Abgepackt von Naturkost Übelhör GmbH & Co. KG

Zutaten

  • Kakaopulver alkalisiert (20- 22 % Fett) - aus kontrolliert biologischem Anbau

Verwendung

  • zum Backen
  • für Süßspeisen
  • für Heißgetränke

Lagerhinweis

Bitte kühl und trocken lagern. Nach dem Öffnen alsbald verbrauchen.

Verkehrsbezeichnung

Bio Kakaopulver alkalisiert (20- 22 % Fett)

Allergene

  • keine

Nährwerte pro 100 g

Brennwert1634 kJ / 394 kcal
Fett21,0g
davon gesättigte Fettsäuren12,8g
Kohlenhydrate17,0g
davon Zucker0,7g
Ballaststoffe28,0g
Eiweiß22,0g
Salz0,02g

Produktdetails

Kakaopulver alkalisiert (20- 22 % Fett) ist von Natur aus vegan und glutenfrei.

Zudem ist es reich an Balaststoffen und besitzt einen hohen Proteingehalt.

Hinweis: Beim Verzehr von Ballaststoffen ist es wichtig, täglich auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu achten. Zudem sind eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung sowie eine gesunde Lebensweise wichtig.

Herstellung

Was bedeutet alkalisiert?

Warum wird alkalisiert?
Dies geschieht, um den Eigengeschmack des Kakaos hervorzuheben und die säuerliche Kakao-Note zu mildern, werden Salze der Kohlensäure (Kalium- und Natriumcarbonat) zugegeben.
Ein weiterer Effekt der Alkalisalz-Zugabe ist, dass das Kakopulver dunkler wird und sich die Löslichkeit z.B. in kalter Milch erhöht.

Wie wird Kakao-Pulver hergestellt?
Die Kakaobohnen werden nach der Ernte fermentiert, geröstet und von der Schale getrennt. Die schalenlosen Kerne der Kakaobohnen werden zerbrochen, fein vermahlen, bis eine flüssige Masse entsteht. Bei diesem Prozess schmilzt die Kakaobutter. Es entstehen zwei Fraktionen: die flüssige Kakaobutter und der feste Kakaopresskuchen. Der Presskuchen wird zu Pulver vermahlen.

Wann kommt es zur Alkalisierung?
Die Salze der Kohlensäure kommen in den ersten Vermahlungsschritt, bei welchem flüssige Kakaomasse entsteht.

Wie wird der Fettgehalt des Kakaopulvers gesteuert?
Je nachdem wie stark der Kakaopresskuchen ausgepresst wird, wird das Kakaopulver auf dem jeweiligen Fettgehalt eingestellt.